Skip to content

BySus Gedankenwelt

Linux, Windows, (Netz-)Politik und der ganz normale Wahnsinn in der Logistik

Menu
  • Impressum
Menu

KDE unter Ubuntu – Themes installieren

Posted on Januar 8, 2025Januar 8, 2025 by BySu

KDE Plasma Themes unter Ubuntu – Einschränkungen und manuelles Installieren

Die Anpassbarkeit von KDE Plasma macht es zu einer beliebten Desktop-Umgebung, aber manchmal stößt man auf Einschränkungen, besonders beim Herunterladen globaler Designs unter Ubuntu. Hier erklären wir die Probleme und wie du Themes und deren Abhängigkeiten manuell installieren kannst.


1. Probleme mit dem Herunterladen globaler Themes

Unter bestimmten Versionen von KDE Plasma, insbesondere ab Plasma 6.2, können Nutzer beim Versuch, globale Designs direkt über die Systemeinstellungen herunterzuladen, folgende Fehlermeldung erhalten:

Installation fehlgeschlagen: Die Abhängigkeit kann nicht installiert werden.

Ursachen für das Problem

  • Neue Sicherheitsrichtlinien: KDE hat bestimmte Überprüfungen verschärft, wodurch Abhängigkeiten nicht automatisch aufgelöst werden.
  • Fehlende Pakete: Manche Designs benötigen spezifische KDE-Komponenten, die eventuell nicht installiert sind (z. B. plasma-look-and-feel oder kdeplasma-addons).
  • Ubuntu-Backport-Limitierungen: Einige Themes erfordern neuere Plasma-Versionen, die auf Ubuntu möglicherweise nicht verfügbar sind.

2. Manuelles Installieren von Themes

Falls das Herunterladen über die Systemeinstellungen nicht funktioniert, kannst du Themes manuell einrichten. Hier sind die Schritte:

Schritt 1: Theme von KDE-Look.org herunterladen

  1. Besuche KDE-Look.org.
  2. Suche dein gewünschtes Theme (z. B. „Sweet“ oder „Nord“).
  3. Lade die entsprechende .tar.gz– oder .tar.xz-Datei herunter.

Schritt 2: Theme manuell installieren

  1. Entpacke die Theme-Datei: tar -xf [Theme-Datei].tar.gz
  2. Kopiere die Dateien in die richtigen Verzeichnisse:
    • Farbschemata: mkdir -p ~/.local/share/color-schemes cp [entpackter-Ordner]/[Farbschema-Datei] ~/.local/share/color-schemes/
    • Fensterdekorationen: mkdir -p ~/.local/share/aurorae/themes cp -r [entpackter-Ordner]/[Fensterdesign] ~/.local/share/aurorae/themes/
    • Plasma-Designs: mkdir -p ~/.local/share/plasma/look-and-feel cp -r [entpackter-Ordner]/[Look-and-Feel-Ordner] ~/.local/share/plasma/look-and-feel/

Schritt 3: Theme aktivieren

  1. Öffne die KDE-Systemeinstellungen.
  2. Gehe zu „Aussehen“ oder „Fensterdekoration“.
  3. Wähle dein Theme aus der Liste aus und aktiviere es.

3. Zusätzliche Abhängigkeiten installieren

Einige Themes benötigen spezielle Pakete. Installiere diese über die Konsole:

sudo apt install kdeplasma-addons sudo apt install plasma-look-and-feel

Falls diese Pakete nicht verfügbar sind, kann das Aktivieren der Kubuntu-Backports-PPA helfen:

sudo add-apt-repository ppa:kubuntu-ppa/backports sudo apt update && sudo apt upgrade


4. Probleme mit Abhängigkeiten umgehen

Falls ein Theme weiterhin Fehler verursacht, kann die Seite KDE-Look.org helfen. Lorenzo Bettini beschreibt in seinem Blog ebenfalls hilfreiche Workarounds:

Playing with KDE Plasma Themes

Sein Ansatz, Themes manuell einzurichten und über die Verzeichnisse zu verwalten, hat viele meiner Probleme gelöst.


5. Fazit

Auch wenn KDE Plasma gelegentlich Hürden beim Installieren globaler Designs aufwirft, kannst du mit manuellen Methoden und den richtigen Tools fast jedes Theme verwenden. Mit der Flexibilität von Plasma und der Hilfe von Community-Ressourcen wie KDE-Look.org und Lorenzos Blog steht deinem individuell angepassten Desktop nichts mehr im Weg!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Recent Posts

  • Bedeutung von Vulkan-Shadern

    Bedeutung von Vulkan-Shadern

    Januar 8, 2025
  • Linux Gaming mit Steam & Proton

    Linux Gaming mit Steam & Proton

    Januar 8, 2025
  • Tools zur Live-Überwachung von CPU- und GPU-Temperaturen unter Ubuntu

    Tools zur Live-Überwachung von CPU- und GPU-Temperaturen unter Ubuntu

    Januar 8, 2025
  • Thermal Management

    Thermal Management

    Januar 8, 2025
  • Wayland vs xorg - ein kurzer Vergleich

    Wayland vs xorg - ein kurzer Vergleich

    Januar 8, 2025
  • Linux

btop gaming kde linux lts mangohud nextcloud peripherie proton sensors steam themes thermal management ubuntu viren vulkan wayland xorg

© 2025 BySus Gedankenwelt | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme