Skip to content

BySus Gedankenwelt

Linux, Windows, (Netz-)Politik und der ganz normale Wahnsinn in der Logistik

Menu
  • Impressum
Menu

Ubuntu LTS vs. reguläre Versionen

Posted on Januar 8, 2025 by BySu

Unterschiede zwischen Ubuntu LTS und regulären Versionen – Was ist das Richtige für dich?

Ubuntu bietet zwei Hauptarten von Versionen: LTS (Long Term Support) und reguläre Versionen. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, je nach deinen Bedürfnissen. Hier klären wir die Unterschiede und wie du zwischen ihnen wechseln kannst.


1. Was sind LTS-Versionen?

LTS-Versionen (z. B. Ubuntu 24.04 LTS) sind für Stabilität und Langzeitunterstützung optimiert. Sie erscheinen alle zwei Jahre im April und erhalten:

  • 5 Jahre Support für Sicherheits- und Software-Updates.
  • Fokus auf stabil getestete Software.
  • Geeignet für produktive Umgebungen, Server und konservative Nutzer.

Beispiele für LTS-Versionen:

  • Ubuntu 20.04 LTS (Focal Fossa)
  • Ubuntu 22.04 LTS (Jammy Jellyfish)
  • Ubuntu 24.04 LTS (Noble)

2. Was sind reguläre Versionen?

Reguläre Versionen (z. B. Ubuntu 24.10) erscheinen alle sechs Monate, jeweils im April (.04) und Oktober (.10). Sie bieten:

  • 9 Monate Support, also kürzere Lebenszyklen.
  • Zugang zu den neuesten Features, Software und Experimenten.
  • Höheres Risiko von Instabilität oder Bugs.

Reguläre Versionen sind ideal für:

  • Nutzer, die aktuelle Software bevorzugen.
  • Entwickler oder Tester, die neue Funktionen ausprobieren möchten.
  • Systeme, die häufig aktualisiert werden.

Beispiele für reguläre Versionen:

  • Ubuntu 24.10
  • Ubuntu 25.04

3. Vorteile und Nachteile im Vergleich

EigenschaftLTS-VersionenReguläre Versionen
Support-Dauer5 Jahre9 Monate
StabilitätSehr hochKann instabil sein
Aktualität der SoftwareKonservativNeueste Features und Software
EinsatzbereichProduktivsysteme, Server, konservative NutzerEntwickler, Enthusiasten
RisikoGeringModerat bis hoch

4. Wann solltest du upgraden?

Von einer LTS-Version zu einer regulären Version:

  • Wenn du neue Software oder Funktionen benötigst.
  • Wenn du ein Enthusiast bist und bereit bist, mögliche Instabilitäten in Kauf zu nehmen.

Von einer regulären Version zu einer LTS-Version:

  • Wenn du mehr Stabilität und langfristigen Support möchtest.
  • Ideal, wenn die nächste LTS-Version erscheint (z. B. von 24.10 auf 26.04).

5. Wie funktioniert das Upgrade?

Upgrade von einer LTS-Version auf eine reguläre Version

  1. Stelle sicher, dass dein System aktuell ist: sudo apt update && sudo apt upgrade
  2. Starte das Upgrade-Tool: sudo do-release-upgrade
  3. Folge den Anweisungen, um das Upgrade auf die nächste Version (z. B. 24.10) durchzuführen.

Upgrade von einer regulären Version auf eine LTS-Version

  • Du kannst direkt upgraden, wenn die LTS-Version verfügbar ist (z. B. von 24.10 auf 26.04).
  • Alternativ kannst du über reguläre Versionen upgraden, aber dies erfordert mehrere Schritte.

6. Fazit: Was ist das Richtige für dich?

  • Wähle LTS, wenn du Stabilität, langfristige Unterstützung und weniger Updates bevorzugst.
  • Wähle reguläre Versionen, wenn du gerne die neuesten Funktionen und Software nutzt.

Durch den klar definierten Release-Zyklus von Ubuntu kannst du je nach deinen Bedürfnissen wechseln und das Beste aus deinem System herausholen. Entscheide dich für das, was zu deinem Anwendungsfall passt!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Recent Posts

  • Bedeutung von Vulkan-Shadern

    Bedeutung von Vulkan-Shadern

    Januar 8, 2025
  • Linux Gaming mit Steam & Proton

    Linux Gaming mit Steam & Proton

    Januar 8, 2025
  • Tools zur Live-Überwachung von CPU- und GPU-Temperaturen unter Ubuntu

    Tools zur Live-Überwachung von CPU- und GPU-Temperaturen unter Ubuntu

    Januar 8, 2025
  • Thermal Management

    Thermal Management

    Januar 8, 2025
  • Wayland vs xorg - ein kurzer Vergleich

    Wayland vs xorg - ein kurzer Vergleich

    Januar 8, 2025
  • Linux

btop gaming kde linux lts mangohud nextcloud peripherie proton sensors steam themes thermal management ubuntu viren vulkan wayland xorg

© 2025 BySus Gedankenwelt | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme